Loading...
Arrow Left
Ämterübergabe 2025-26
In Präsenz fand nach unserer Clubfahrt am 29.06.25 in Essen die Ämterübergabe statt.
Arrow Right
Verantwortung vs Mode ...
Verantwortung oder Mode tragen? – Der ökologische Fussabdruck unseres Kleiderschranks
Arrow Right
03.03.2025 20:15 Vortrag ...
Paul Schmidt Head of AI @Trilux Entwicklung und Implementierung von KI in Unternehmensstrukturen
Arrow Right
Friede Glück und Gesundheit
RC semper apertus wünscht ein Frohes Neues Jahr 2025
Arrow Right
Charterfeier
Mitglieder begegnen sich zum ersten Mal physisch
Arrow Right
Semper Apertus - Always ...
Wir freuen uns über Ihren/Deinen Besuch auf unserer Website und laden herzlich ein (s.Hauptteil)!
Arrow Right
Vorbereitung von Projekten
Polio und Frieden
Arrow Right
WE CELEBRATE DIVERSITY
Wir treffen uns meist online - aber immer auf Augenhöhe!
Arrow Right
Was ist Rotary
Rotary vereint Persönlichkeiten aus allen Kontinenten, um Dienst an der Gemeinschaft zu leisten.
Arrow Right

Über Uns

Der Präsident Elect lud die Mitglieder zu sich nach Hause zum Brunch ein.

Bei frischen Brötchen, leckeren Aufstrichen und heißem Tee schmiedeten wir neue Pläne für unsere Projekte und die Clubfahrten im kommenden Jahr.

 

Lesen Sie hier weiter?

Neues aus dem Club

Präsident Philipp Dorstewitz 2025-26

Ämterübergabe 2025-26

Friedemann Margenberg (HH) übergibt die Präsidentschaft des RC Semper Apertus Germany an Philipp Dorstewitz (Ras El Khaihma VAE)
Friedemann Margenberg (HH) übergibt die Präsidentschaft des RC Semper Apertus Germany an Philipp Dorstewitz (Ras El Khaihma VAE)
Bei schönstem Sommerwetter wurden nach unserer diesjährigen Clubfahrt in und um Essen mit Besichtigungen und Führungen,  auch mit Unterstützung von Gundi, wie  Gartenstadt Mafgarethenhöhe, Folkwang Museum Essen, unserem Projekt " Das Dorf Ruhr e.V", Müll sammeln am Baldeneysee , Zeche Zollverein und gutem Essen bei Noell, im Garten von Philipps Eltern die Ämter für das rotarische Jahr 2025-26 übergeben,    

Vortrag Dr Fank Stehr 16.06.25 20:15 online

NCL Kinderdemenz

Seit 2002 setzt sich die gemeinnützige NCL-Stiftung für die Erforschung der seltenen und tödlich verlaufenden Kinderdemenz Neuronale Ceroid Lipofuszinose ein.

online Vortrag 07.04.2025 20:00

Verantwortung vs Mode tragen?

Sarah Maria Nordt, Sarah Maria Nordt, Gründerin und Geschäftsführerin des FashionTech Startups SANOGE

RC Semper Apertus trifft auf AI (KI)

03.03.2025 20:15 Vortrag KI

AI (KI) revolutioniert nicht nur Geschäftsmodelle und Produktionsprozesse, sondern stellt auch unsere Denkweise und unsere sozialen Strukturen auf den Kopf.

Sommer, Sonne und viel Spaß

Ämterübergabe 2023

Fast alle Clubmitglieder trafen sich am 18. Juni im Garten des Präsidenten Elect Jens Landwehr zur zweiten Ämterübergabe des Clubs Semper Apertus Germany.

Selbstgebackene Plätzchen und Lichterglanz

Adventskaffee in Essen

Und weil es so schön war...,

Wir lernen uns noch besser kennen

Workshop in zwei Teilen

Am 2. Februar findet der 2. Teil des Workshops statt.

Termine

Datum / Uhrzeit
Club / Ort
Thema / Beschreibung
01.09.2025
18:00 - 19:00
Semper Apertus Germany
https://t1p.de/RCSAGE
Elemente einer Demokratiebildung zwischen Ambiguitätstoleranz und festen Prinzipien – Aufgaben und Herausforderungen für das Bildungssystem
Beschreibung anzeigen

Thema: Elemente einer Demokratiebildung zwischen Ambiguitätstoleranz und festen Prinzipien – Aufgaben und Herausforderungen für das Bildungssystem

 

Von: Dirk Pöppmann

Sprache: Deutsch

Ankündigungstext:

Die Feststellung einer tiefgreifenden Demokratiekrise ist längst über den wissenschaftlichen Diskurs hinaus zu einer gesellschaftlich breit geteilten Gewissheit geworden. In Teilen wird sie inzwischen selbst populistisch instrumentalisiert.

Die Ursachen der Krise sind vielfältig. Ihren Kern macht aber ein wachsender Vertrauensverlust in die Legitimität repräsentativer Demokratien aus. Dieses verweist auf eine zentrale Einsicht: Demokratie beruht nicht allein auf funktionierenden Institutionen und Abstimmungsregeln, sondern auf einem „Konsens höherer Ordnung“, der ihre normative Grundlage bildet. Wird dieser Konsens brüchig, droht die institutionelle Demokratie ausgehöhlt zu werden.

Schule als zentrale Bildungsinstitution ist vielfach als Ort demokratischer Erneuerung benannt worden. Demokratie muss und kann gelernt werden – und schulische Bildung hat die zentrale Aufgabe, diesen Grundkonsens zu stärken. Doch trotz zahlreicher Programme und Leitfäden gelingt Demokratiebildung bislang nur begrenzt. Neben strukturellen Ursachen – etwa der fehlenden Verankerung in allen Fächern und der unzureichenden Ausbildung von Lehrkräften – liegt ein tieferes Problem in der konzeptionellen Unschärfe vieler Ansätze:

Zahlreiche Kompetenzen und Zielsetzungen stehen im schulischen Demokratiebildungsdiskurs nebeneinander – teils additiv, teils in Spannung zueinander. So wird etwa gleichzeitig Konsensfähigkeit und Konfliktfähigkeit gefordert, normative Klarheit und Ambiguitätstoleranz, individuelle Freiheit und gemeinschaftliche Verantwortung. Diese Spannungen sind nicht bloß pädagogisch, sondern theoretisch begründet: Sie spiegeln unterschiedliche, teils inkompatible Demokratietheorien wider, die in den Konzepten oft unreflektiert vermischt werden.

Der Vortrag plädiert daher für eine theoriegeleitete Fundierung der Demokratiebildung. Erst die kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Demokratietheorien erlaubt es, Spannungen bewusst zu machen, Prioritäten zu setzen und Demokratiebildung kohärent zu gestalten. Kohärenz bedeutet hier nicht Einheitlichkeit, sondern die reflektierte Balance zwischen normativer Klarheit und pädagogischer Offenheit – zwischen der Verteidigung demokratischer Prinzipien und der Anerkennung pluraler Perspektiven.

Erste Ansätze einer solchen theoretischen Fundierung werden im Vortrag vorgestellt und zur Diskussion gestellt.

Vita:

Dirk Pöppmann ist Fachleiter für Geschichte sowie Kernseminarleiter am Zentrum für schulpraktische Studien (ZfsL) in Paderborn und unterrichtet Philosophie und Geschichte am Gymnasium Leopoldinum in Detmold. Er studierte Geschichte, Philosophie, Germanistik und Pädagogik an der Ruhr-Universität Bochum sowie an der Université François-Rabelais in Tours. Im Anschluss widmete er sich verschiedenen Forschungs- und Publikationsprojekten zur Idee und Entwicklung des Rechtsstaats im 19. und 20. Jahrhundert, zum Widerstandsrecht, zu den Nürnberger Prozessen - insbesondere zum Wilhelmstraßenprozess gegen Ernst von Weizsäcker - sowie zur kulturellen Aufarbeitung des Holocaust.

Seit 2006 engagiert er sich erfolgreich als Tutor für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Körber-Stiftung); seit 2021 ist er zudem Mitglied der deutschen Delegation und der internationalen Jury bei der Internationalen Philosophie-Olympiade.

Im Jahr 2020 initiierte und entwickelte er in Kooperation mit einer Kollegin am ZfsL Paderborn das Ausbildungskonzept „Demokratiebildung für alle Fächer“, das seitdem für alle Jahrgänge erfolgreich umgesetzt, kontinuierlich evaluiert und weiterentwickelt wird.

 

 

Projekte des Clubs
Distrikt 1900 Kids Camp
Distrikt 1900 Kids Camp
Kunstatelier DAS DORF

Kunstatelier DAS DORF
Benefizkonzert

Benefizkonzert
Positives Signal für Dr. Shafi

Positives Signal für Dr. Shafi
Auszeichnung

Auszeichnung
Vorbereitung von Projekten

Vorbereitung von Projekten
Mehr Projekte

Neues aus dem Distrikt

Termine: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: 1. Akademietag 2025/26

Termine: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: 1. Akademietag 2025/26

Coffie, Waffle & Talk: Mitmachen und profitieren

Ein Feuerwerk der magischen Möglichkeiten bei der Distriktkonferenz am 13./14. Juni in der Ruhr-Uni Bochum

Coffie, Waffle & Talk: Mitmachen und profitieren

Ein Feuerwerk der magischen Möglichkeiten bei der Distriktkonferenz am 13./14. Juni in der Ruhr-Uni Bochum

Ukraine-Hilfe: Ziviles Leben stärken – Traumata behandeln

Unter der Federführung des Rotary Clubs Lüdenscheid hat das Pentangular – eine Partnerschaft von fünf Rotary Clubs ein neues internationales Projekt auf den Weg gebracht.

Ukraine-Hilfe: Ziviles Leben stärken – Traumata behandeln

Unter der Federführung des Rotary Clubs Lüdenscheid hat das Pentangular – eine Partnerschaft von fünf Rotary Clubs ein neues internationales Projekt auf den Weg gebracht.

Distrikt: Die Förderung der Gesundheit von Kindern ...

… sei eine wahrlich Zufriedenheit stiftende Aufgabe, sagt Karin Schulze, Governorin für das neue Amtsjahr. „Es ist so faszinierend, was wir Rotarier gemeinsam bewirken können.“ Was sie bewegt, ...

D1900: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Governor 2025/26

RC Stemwede-Dümmer: Schnelle Füße für den guten Zweck

100 Kilometer für den guten Zweck: Rotary-Mitglied Karl Ernst Hunting läuft für mehr Bewegung an Schulen.